Termine / Aktuelles

PROBIERS DOCH MAL...

UND SING MIT UNS


Neu seit 9/2024: unser Jugendchor!

Nachdem wir im Mai 2022 unseren Kinderchor ins Leben gerufen haben, stand im Herbst schon gleich die nächste Stufe an.

Die erste Generation ist den Kinderschuhen entwachsen und probt seit September auch eigene Stücke ein, zum Teil auf Englisch.


Probentermine

Dienstag Abend

ab 18.30 Uhr       Kinderchor (ab 1. Klasse)

ab 19.30 Uhr       Jugendchor (ab 4. Klasse)


Alle Kinder sind mit großer Begeisterung dabei.

Wenn DU Lust hat, mit anderen zusammen zu singen und am Ende alles mit einer coolen Choreo auf die Bühne zu bringen, dann komm gerne zu einem Schnuppertermin vorbei!

Wir freuen uns auf dich!



Jubiläumsrückblick

Nach 175 Jahren können wir nur staunen, was dieser Verein schon alles erlebt hat. Höhen und Tiefen, Kurioses und Dramatisches - unser Pressewart Heinrich hat Interviews geführt, im Archiv gestöbert und teilweise Überraschendes zutage gefördert!


Teil 1: Werdegang des LKB
Gegründet wurde der Liederkranz Beuren im Jahre 1850 als reiner Männerchor. Somit ist der LKB der älteste Verein im Ort. Erst über 100 Jahre später kam im Jahr 1953 ein Frauenchor dazu. Anfangs wurde nur getrennt nach Geschlechtern gesungen, später dann auch in gemischter Formation. In den Jahren 1988 bis 1992 gab es erstmals einen Kinderchor bestehend aus ca. 30 Kindern im Alter von mindestens 8 Jahren, der von Frau Seelinger geleitet wurde. Mehrere Mitglieder des damaligen Kinderchores sind auch heute noch im Verein aktiv. Schließlich wurde im Jahr 1997 der Projektchor „Fuchslochmugga“ gegründet. Dabei handelte es sich um eine Kooperation zwischen dem auch heute
noch existenten Männerchor des TGV Balzholz und jungen Männern des Liederkranzes unter der Leitung von Frau Birgit Schachner-Muthny.

Ein junger Frauenchor kam unter derselben Leitung im LKB 1999 als Ergänzung zum seitherigen traditionellen Gemischten Chor dazu.

Die seit Anfang des Jahres 2020 herrschende Corona-Pandemie, sowie die alters- und gesundheitsbedingte Situation führten im Herbst 2021 zur Selbstauflösung des Gemischten Chores. Die Mitglieder dieser Gruppe sind aber weiterhin im und mit dem Verein aktiv.

Durch eine Initiative der Vereinsleitung in Zusammenarbeit mit unserer jungen Chorleiterin Fanny Kampmann konnte Dank verschiedener Werbemaßnahmen schließlich im Jahr 2022 wieder ein Kinderchor ins Leben gerufen werden. Mit Jugendlichen, die den Kinderschuhen inzwischen entwachsen sind, wurde letzten Herbst noch eine zusätzliche Chorgruppe gebildet. Gemeinsam gestaltete Konzerte, sowie die Beteiligung an diversen anderen Veranstaltungen sind nach wie vor fester Bestandteil in der Arbeit des LKB zur Bereicherung des Gemeindelebens.


Teil 2: Prägende Personen

Vorsitzende des Liederkranzes:
1850 – 1898 Martin Klass
1898 – 1902 Fritz Hartmann
1902 – 1909 Georg Kottler
1909 – 1920 Johannes Schuler
1920 – 1926 Gottlob Maier
1926 – 1939 Karl Krohmer
1939 – 1954 Karl Neef
1954 – 1965 Ernst Beck
1965 – 1970 Werner Walter
1970 – 1984 Peter Streicher
1984 – 2001 Helmut Pfänder
2001 – 2006 Gerhard Nuding
2006 – 2016 Albrecht Pröbstle
2016 – 2024 Pia Döbler
2024 – heute Andrea Kneissl


Chorleiter bzw. Chorleiterinnen:
Für die ersten 100 Jahre konnten wir die Zeiträume über die Dirigententätigkeit leider nicht ermitteln.
Die Namen der Personen sind jedoch festgehalten:
Lehrer Mack / Lehrer Göckeler
Lehrer Reinhardt / Hauptlehrer Bitzer
Hauptlehrer Keuerleber / Oberlehrer Ziegler
Hauptlehrer Kimmich / Oberlehrer Walter
Lehrer Pfeiffer / Kaufmann Doster, Eduard
Lehrer Stein / Lehrer Rein
1949 – 1983 Walter Hölz
1983 – 1987 Wolfgang Greeb
1987 – 2008 Birgit Schachner-Muthny
2008 – 2018 Konstantinos Kalogeropoulos (Konsti)
2018 – 2024 Fanny Kampmann
2024 – heute Jana Kampmann
Die genannten Personen haben oft über sehr viele Jahre hinweg Verantwortung für den Liederkranz getragen und ihn zu dem gemacht, was er heute ist. Diesen Menschen gebührt deshalb ein aufrichtiger Dank!

   


Teil 3: Diakonweihe im Münster von Zwiefalten

Dem Jungen Chor des Liederkranzes wurde die besondere Ehre zu Teil, die Weihe zum Diakon von unserem Sängerkameraden Rainer Wagner, der jetzt wieder in unserer Gemeinde als Diakon tätig ist, am 29.05.2004 im Münster in Zwiefalten musikalisch zu untermalen. Bei diesem besonderen Anlass durfte der Chor die Gospel Mass von Robert Ray während des Weihgottesdienstes unter der Leitung unserer damaligen Dirigentin Birgit Schachner-Muthny zu Gehör bringen. Unterstützt wurde der Chor dabei durch eine kleine Musikergruppe in welcher Michael Frimmel am E-Bass und Manuel Schmid am Schlagzeug mitwirkten. Bei schönstem Wetter gab es nach dem Weihgottesdienst Mittagessen im Garten des Klosters Heiligkreuztal. Abgerundet wurde das Fest im Pfarrsaal von Munderkingen mit Kaffee und Kuchen, sowie durch weitere amüsante Beiträge von verschiedenen Gruppen und natürlich auch durch den Liederkranz. Besonders guten Anklang fand das Stück „Sentimental Journey“, in lockerer Form vorgetragen von den „Fuchslochmugga“, zu denen auch Rainer Wagner gehörte.

Am Tag vor der großen Veranstaltung traf man sich zur Hauptprobe in der Klosterkirche, machte sich mit der außergewöhnlichen Akustik vertraut und genoss die herrliche Umgebung. Vor der Übernachtung im Kloster Heiligkreuztal wollten wir aber etwas essen. Mit Mühe fanden wir eine noch offene Gaststätte, in der allerdings die Küche schon geschlossen war. Nach kurzer, aber überzeugender Diskussion erklärte sich die Chefin bereit, uns einen Wurstsalat mit eigenem aufgebackenem Brot zu servieren. Unser junger Schlagzeuger Manuel - damals gerade 15 Jahre alt - hatte bis zu diesem Zeitpunkt keinen Wurstsalat angerührt. Aber getreu dem Motto „der Hunger treibts rein“, hat er eine ausgiebige Kostprobe genommen. Seitdem gehört für ihn ein Wurstsalat zu den absoluten Favoriten für ein deftiges Vesper!


Teil 4: Eine Maultaschengeschichte
Der Vorläufer des Brunnenfestes war, wie sicher vielen noch bestens bekannt, das Kelterfest rund um die Kelter. Wie auch heute beim Brunnenfest bewirteten mit vielfältigem Angebot die Beurener Vereine und Institutionen. Schon damals, wie auch heute noch, standen beim Liederkranz Beuren Maultaschen auf der Speisekarte. Diese wurden anfangs aber, im Unterschied zu heute, selbstverständlich von Hand selbst hergestellt. Dazu trafen sich die Frauen des Chores und bereiteten stundenlang und nach schwäbischer Hausfrauenart leckerste Maultaschen zu. Von anfänglichen 1000 Stück, steigerte sich die Herstellung auf sage und schreibe 3000 Stück. Eine sehr beachtliche Zahl!
Einmal, so haben es die Frauen berichtet, war im Anschluss an die stundenlange Küchenarbeit, noch Chorprobe. Die Frauen, ziemlich geschafft, aber fröhlich aufgelegt und auch etwas übermütig, schmückten und dekorierten sich mit Nudelteig die Ohren und liefen so zur Probe ein. Das Hallo war riesig und sie hatten natürlich die Lacher auf Ihrer Seite…
Übrigens ist es heute noch für unsere ehemaligen Stammchorsängerinnen selbstverständlich, dass sie uns den Kartoffelsalat zu den Maultaschen beim Brunnenfest, in fröhlicher Runde selbst herstellen. Dafür an dieser Stell ein herzliches Dankeschön!!
PS: Genießen kann man Maultaschen mit selbstgemachten Kartoffelsalat auch dieses Jahr wieder sonntags beim Beurener Brunnenfest! Herzliche Einladung!


Termine


11.07.          Jubiläums-Serenade

01.08.        Bewirtung beim "Sundowner" des WAK

13.09. /      Brunnenfest in der Ortmitte

14.09.

25.10./       Probenwochenende

26.10.

08.11.         Konzert in der Kelter

Herzlich Willkommen   Herzlich Willkommen   Herzlich Willkommen   Herzlich Willkommen   Herzlich Willkommen   Herzlich Willkommen   Herzlich Willkommen